Kastenwagen Gebraucht

Gebrauchten Kastenwagen finden

Kastenwagen sind gebraucht in einer großen Modellvielfalt verfügbar, die von kompakten Ausführungen bis zu groß dimensionierten Transportfahrzeugen reicht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Personenkraftwagen, sollte bei gebrauchten Kastenfahrzeugen jedoch auch die Art der vorherigen Nutzung bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen. Für die Suche nach einem geeigneten Kastenwagen, der gebraucht und in einem guten Zustand ist, eignet sich insbesondere die Nutzung eines der großen Online-Portale für Gebrauchtfahrzeuge. Hier können gewünschte Parameter, wie Größe und Form des Laderaums, bereits im Vorfeld ausgewählt werden, sodass nur passende Ergebnisse präsentiert werden. In der Regel sind Kastenwagen auf dem Gebrauchtwagenmarkt im Verhältnis zu normalen PKWs relativ billig zu bekommen, da die Nachfrage entsprechend kleiner ist. Häufig stammen die angebotenen Fahrzeuge von gewerbetreibenden Firmen, die ihre Flotte erneuern und alte Wagen aussortieren. Firmenwagen sind vor allem deshalb interessant, da sie üblicherweise durch Werkstätten in regelmäßigen Abständen streng gewartet wurden und zudem durch einen vergleichsweise günstigen Kaufpreis gekennzeichnet sind.

Gebrauchtwagen

Gebrauchte Kastenwagen aus gewerblichen Beständen stammen aus völlig unterschiedlichen Branchen, was beim Kauf berücksichtigt werden sollte, da die Art der vorherigen Nutzung einen entscheidenden Einfluss auf die Fahrzeugbeschaffenheit hat. So sind gebrauchte Kastenfahrzeuge, die zum Beispiel von Paketzustellern benutzt wurden, im Bezug auf den Innenraum eher weniger von Abnutzungen und Beschädigungen betroffen, haben dafür aber öfter Probleme mit dem Motor. Der Grund dafür ist, dass Fahrzeuge dieser Art fast ausschließlich im Kurzstreckenbetrieb gefahren werden, sodass das Aggregat immer nur kurz die Betriebstemperatur erreicht und danach schnell wieder abkühlt. Da ein solches Fahrverhalten zu Schäden führen kann, sollte hier ein genauerer Blick dem Motor sowie der Abgasanlage gelten. Anders verhält es sich bei gebrauchten Kastenwagen aus Handwerksbetrieben. Diese legen häufig auch längere Strecken zurück, sind durch den Transport von Baustoffen aller Art im Innenraum allerdings häufig von entsprechenden Anhaftungen betroffen. Glücklicherweise bestehen Kastenwagen in den meisten Fällen im Inneren aus robustem Hartplastik, sodass eine intensive Reinigung hier Abhilfe schaffen kann.

Neben potentiellen Schäden durch die vorherige Nutzung, sollte beim Kauf eines gebrauchten Kastenwagens zusätzlich auf allgemeine Schwachstellen geachtet werden, um mögliche Mängel noch vor dem Autokauf erkennen zu können. Bei PKW-Kastenwagen lohnt sich eine Recherche bezüglich des Basismodells, denn häufig sind die Anfälligkeiten für Fehler hier identisch. Ein weiterer prüfender Blick sollte bei Kastenfahrzeuge immer dem Fahrwerk gelten, denn durch die hohen Beladungen treten hier bevorzugt Schäden auf. Durch Überladung bedingte Abnutzung betrifft in der Regel stoßdämpfende Element, wie beispielsweise Teile der Federung. Da viele gebrauchte Kastenwagen von den Vorbesitzern als reine Nutzfahrzeuge verwendet wurden, sind auch kleinere Beschädigungen wie Kratzer an Teilen in unmittelbarer Nähe zum Be- und Entladebereich bei diesen Autos häufiger anzutreffen. Wer das Fahrzeug ebenfalls als reines Transportfahrzeug nutzen möchte, wird sich an solchen kleineren Blessuren allerdings kaum stören und kann sie sogar zum preismindernden Verhandlungsargument umfunktionieren. Doch auch Interessenten, die nach einem makellosen Exemplar suchen, werden auf dem Gebrauchtmarkt mit entsprechenden Jahreswagen oder jungen Gebrauchten fündig, die häufig sogar noch mit einer Gewährleistung ausgestattet sind.

Kastenwagen gebraucht - Eine variable und günstige Lösung

Der Begriff des Kastenwagens hat sich in der modernen Zeit zu einer Art Sammelbezeichnung für verschiedenste Transportfahrzeuge entwickelt, sodass neben klassischen Transportern auch spezielle Lieferwagenversionen auf PKW-Basis unter diesem Namen zu finden sind. Üblicherweise sind Kastenfahrzeuge durch einen allseitig umschließenden Laderaum gekennzeichnet, der anstelle von Fenstern eine Verblechung besitzt. Die PKW-Varianten basieren in der Regel auf einem gewöhnlichen Kleinwagenmodell, bei dem der Kastenaufbau auf die Karosserie aufgesetzt wird und meistens die Fahrgastzelle in ihrer Höhe überragt. Seit 1990 werden auch Reisemobile, die auf einem Kastenwagen basieren, unter dieser Bezeichnung zusammengefasst.

Aufgrund des großen Platzangebots eignet sich ein gebrauchter Kastenwagen vor allem für Menschen, die regelmäßig größere Mengen an Ladung transportieren wollen. Der Laderaum lässt sich vielseitig nutzen und ist beispielsweise für Hundebesitzer eine hervorragende Alternative gegenüber dem Transport mit dem Familienwagen. Wer sich einen Kastenwagen gebraucht kauft, kann weiterhin im Bezug auf die KFZ-Steuer Geld einsparen. Da Fahrzeuge mit Kastenaufbau in Deutschland als Nutzfahrzeuge gelten, werden sie steuerlich wie ein LKW behandelt. Die Besteuerung ist dabei unabhängig von der Größe und wird nicht anhand des Hubraums, sondern mittels der Nutzlast errechnet.

Wegen ihrer kompakten Abmessungen bei gleichzeitig großem Ladevolumen sind Kastenwagen seit Jahrzehnten beliebt und werden von den meisten renommierten Herstellern produziert. Eines der bekanntesten Modelle ist zum Beispiel der VW T5-Kastenwagen, der seinen Ursprung im 60 Jahre alten T1-Kastenmodell hat. Ebenfalls sehr geschätzt auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der Mercedes Vito in Kastenausführung, da er ein besonders großes Ladevolumen aufweist. Unter den Kastenfahrzeugen auf PKW-Basis sind vor allem die Modelle VW Caddy, Opel Combo und Seat Inca beliebt und in verhältnismäßig großer Anzahl auf dem Markt verfügbar.