Geländewagen Gebraucht

Günstige geländegängige Gebrauchtwagen

Ob in der Forstwirtschaft, als Freizeitfahrzeug oder als Stadtauto mit viel Platz - Geländewagen sind gebraucht für viele Einsatzzwecke geeignet und trotz ihres im Vergleich zu normalen Autos hohen Kraftstoffverbrauchs begehrt. Geländewagen ist jedoch nicht gleich Geländewagen. Mit dem Aufkommen der sogenannten SUVs (Sports Utility Vehicles) wurde der ursprünglich waschechten Offroadern vorbehaltene Begriff aufgeweicht. Zwar treten SUVs optisch wie echte Geländewagen auf, ihre Qualitäten abseits befestigter Straßen unterscheiden sich jedoch deutlich von denen eines Offroaders. Daher sollten sich Interessenten vor dem Kauf eines gebrauchten Geländewagens die Frage stellen, was das Fahrzeug können soll und ob ein Offroader oder ein SUV Ihre Wünsche besser erfüllt.

Unterschiede zwischen SUV und Offroader

Gebrauchtwagen

Die Werbung der Automobilhersteller suggeriert, dass SUVs viel Stauraum und Komfort bieten, sportlich sind und auch spontane Abstecher ins Gelände ohne Probleme mitmachen. Tatsächlich ist es aber so, dass die zweifelsohne im Trend liegenden Fahrzeuge wie BMW X5, Audi Q7 oder Dacia Duster über einige optische und technische Merkmalen von Geländewagen verfügen. Mit der Geländegängigkeit, Robustheit und Stabilität echter Offroad-Fahrzeuge sind sie allerdings nicht zu vergleichen. Dazu fehlen den oft auch als City-Geländewagen bezeichneten Autos essenziell wichtige Ausstattungsmerkmale für Geländefahrten wie Geländeuntersetzungen und Differentialsperren. Auch der bei Offroad-Vehikeln obligatorisch verbaute Allradantrieb zählt bei SUVs längst nicht zur Serienausstattung.

Offroad Geländewagen gebraucht kaufen

Wer günstig einen Geländewagen gebraucht kaufen möchte, der über Offroad-Qualitäten verfügt, denkt zuerst an stark motorisierte amerikanische Automobile und Klassiker wie dem Toyota LandCruiser, Suzuki Jimny, Mitsubishi Pajero, Land Rover Discovery, Jeep Wrangler oder die Mercedes G-Klasse. Die auf dem Markt für Gebrauchte sehr begehrten Fahrzeuge bieten neben einem gewissen Komfort alle technischen Voraussetzungen, die für Fahrten in unbefestigtem Gelände benötigt werden. Neben Allradantrieb verfügen sie je nach Modell über eine zuschaltbare Geländeuntersetzung und Differentialsperre(n). Für unebenes Terrain nicht minder wichtig ist ein verschränkungsfähiges Fahrwerk und Reifen mit einem möglichst groben Profil. Besondere Bedeutung kommt im Gelände der Bodenfreiheit zu. Bei Offroadern ist diese großzügig bemessen, um ein Aufsetzen und damit Beschädigungen am Unterboden zu vermeiden. Kommt es doch einmal zum Aufsetzen, schützen Verkleidungen am Unterboden wichtige Teile wie Tank und Motor.

Ein wichtiges Maß bei Offroad-Fahrzeugen ist die sogenannte Wattiefe. Damit wird die maximale Wassertiefe bezeichnet, die das Fahrzeug bei geringem Tempo durchfahren kann. Bei Pkw beträgt sie in der Regel maximal 400 mm. Bei tieferen Gewässern drohen Schäden an Motor und Elektrik oder es kommt zum Eindringen von Wasser in den Innenraum. Die Wattiefe spielt dann eine wichtige Rolle, wenn zum Beispiel Flüsse durchquert werden sollen.

Vor- und Nachteile von Geländewagen

Wer sich mit dem Gedanken trägt, einen Gebrauchtwagen mit oder ohne Geländequalitäten anzuschaffen, sollte die Vor- und Nachteile des Fahrzeugtyps berücksichtigen. Die größten Vorteile eines Offroaders liegen in seiner bedingungslosen Robustheit und Geländegängigkeit. Für Berufsgruppen wie Förster, Jäger oder auch Landwirte sind sie oft unentbehrlich, weil sie ihnen die Arbeit deutlich erleichtern. Aber auch Abenteurer, die gern abseits der asphaltierten Straßen unterwegs sind, wissen die Durchsetzungskraft echter Geländewagen zu schätzen, die auch sehr unwegsames Gelände mühelos bezwingt.

Trotz ihrer im Vergleich zu echten Geländewagen bestehenden Defizite im Offroad-Bereich erfreuen sich allerdings SUVs inzwischen noch weit größerer Beliebtheit und haben angesichts ihrer Vorteile auch durchaus eine Daseinsberechtigung. Sie eignen sich durch ihre Leistung und das hohe Gewicht zum Beispiel als Zugmaschine für Anhänger und Wohnmobile. Mit ihrem großen Platzangebot bieten sie viel Stauraum für Gepäck und sind somit absolut familientauglich. Auch die Übersicht ist durch die erhöhte Sitzposition besser als in einem normalen Pkw. Ob echter Geländewagen oder SUV, es gibt auch Gemeinsamkeiten: Sie verbrauchen vergleichsweise viel Kraftstoff, bieten aber ein hohes Fahrvergnügen und das unabhängig davon, wo Sie unterwegs sind.