Auto Gebraucht Kaufen

Tipps zum Online-Kauf von Gebrauchtwagen

Sei es ein Golf, ein Mercedes Benz oder ein BMW-Cabrio: Das neue Auto gebraucht kaufen lohnt sich. Bei Internet-Gebrauchtkäufen kann man besonders sparen. Tageszulassungen, Jahreswagen und steuerlich abgeschriebene Fahrzeuge aus Gebrauchtwagenflotten sind online deutlich günstiger als neu oder auf dem lokalen Gebrauchtmarkt erhältlich. Beliebt sind in erster Linie Internet-Vergleiche regionaler Anbieter, bei denen man sein Fahrzeug reservieren und das Wunschauto vor dem Kauf persönlich besichtigen kann. Große Portale bieten aber auch bundesweit eine schnelle und detailreiche Auswahl an Wunschfahrzeugen an samt Preisvergleich.

Ob auf Auto.de, Autoscout24 oder Gebrauchtwagen.de: Top-Angebote aller Wagenklassen vom Mini bis zum Kleinbus rangieren gleich neben den Auswahllisten. Sei es von Privat an Privat oder aus Händlerhand: Alle großen Verkaufsforen, über die man sein Auto gebraucht kaufen kann, sind servicestark. Sie bieten eine einfache, mit eBay vergleichbare Abwicklung des Fahrzeugkaufs ebenso wie kostenlose Wertgutachten für Verkäufer, Finanzierungen mit Ratenkaufmöglichkeit und ausgiebige Ratgeber-Tipps zum Thema: Welche Gebrauchtwagen lohnen sich, und welche Fahrzeugmarken sind gebraucht gekauft besonders leistungsstark?

Wer online kauft, sollte auf Seriosität achten

Gebrauchtwagen

Ebenso wie beim Internet-Kauf von Neuwagen sollte man bei der Auswahl des Shops auf die Seriosität der Page achten. Wie ist sie im Google gerankt? Sind ihre Suchmasken übersichtlich, ihre Beiträge fachlich versiert und auch kritisch? Autoscout24 scheut sich nicht vor der Offline-Konkurrenz und listet neben seinem Fahrzeugangebot die Adressen aller deutschlandweiten Fachhändler, regional und nach Fahrzeugmarken. Außer günstigen Krediten vermittelt die Seite Gebrauchtwagen.de gleich günstige Autoversicherungen. Auch WirKaufendeinauto.de wirkt professionell und übersichtlich. Das Portal hat den Ankauf privater Gebrauchtwagen vom Zettelstecken auf Parkplätzen auf die Internet-Bühne verlagert. WirKaufendeinauto.de fungiert als Kontaktbörse, übernimmt aber keine Haftung oder Garantie für Käufer. Diese bleibt beim stets beim Verkäufer. Pkw.de sorgt für präzise Preischecks. Die Bewertung der hier angebotenen Fahrzeuge wird seitens des TÜV Rheinland geprüft. So sind die Angebote fair und Käufer und Verkäufer handeln, statt zu feilschen.

Die Größe der auf dem Internetmarkt präsenten Portale ist ihr Kapital. Riesige Datenbanken listen sämtliche Zustände und Ausstattungsmerkmale aller vermittelten Fahrzeuge nach Kategorien. Anhand der verfügbaren Daten werden genaue Preisvergleiche angestellt und der Marktwert des angebotenen Wagens bestimmt. Der Verkäufer kann die von ihm angebotenen Fahrzeuge selbstverständlich immer noch nach Wunsch auspreisen. Beim Verkauf werden die Deals jedoch klassifiziert: Sind sie Spitze, sehr günstig, fair oder verhandelbar? Der Käufer erhält diese Bewertungen schon beim ersten Klick, somit hat er beste Vergleichsmaßstäbe. Dubios sind hingegen kleine und private Pages, die unübersichtlich gegliedert sind und nur kleine Fahrzeugbestände aufweisen. Oft handelt es sich hierbei um Marketing-Seiten von Händlern, die Scheinangebote machen oder getunte Fahrzeuge ungewisser Herkunft teuer verkaufen. Bei Fahrzeug-Direktverkäufen mit Anlieferungsklausel ist Vorsicht verboten. Oft werden detailreiche Versprechungen gemacht. Bei der Besichtigung und beim Probefahren des Fahrzeugs stellt sich dann heraus, dass es sich um ein älteres oder weniger gepflegtes Fahrzeug des Modells handelt, das versprochen und anbezahlt wurde. Vorsicht ist auch bei provisionspflichtigen Vermittlungen auf Vorkasse geboten. Dahinter können sich Betrüger verbergen, die weder Fahrzeuge besitzen noch handeln.

Was gilt es beim Gebrauchtwagenkauf zu beachten?

Ordern, einsteigen, fahren? Ganz so einfach ist der Internet-Wagenkauf auch über Profi-Portale nicht. Wer hat nicht Angst vor unredlichen Verkäufern, die das Fahrzeug tunen, optisch auffrischen und dann überteuert auf den Markt bringen. Der ADAC hat eine Checkliste veröffentlicht, die denjenigen, die ihr Auto gebraucht kaufen, die Orientierung erleichtert. Greifen die Bremsen beim Test gut, oder blockieren sie ? Dann könnten sie Standflecken aufweisen. Läuft das Fahrzeug ruhig und stabil? Weisen Türen und Karosserie unterschiedliche Lackierungen auf, ist das Heck durch einen Unfall leicht eingedrückt? Hängende Fahrertüren, durchgescheuerte Polster und Teppiche weisen darauf hin, dass ein niedriger Tachostand eventuell manipuliert wurde. Wer die Zulassungsbescheinigung durchsieht, kann den Vorbesitzer des Wagens ausfindig machen und damit die Vita des Fahrzeugs überprüfen. Die 17 bundesweiten Prüfzentren des ADAC checken übrigens Gebrauchtfahrzeuge auf Herz und Nieren auf deren Wert und Fahrtauglichkeit. Bremsentauglichkeit, Scheinwerfer, Kühlwasser und Motoröl werden hier ebenso kontrolliert wie die Profiltiefe der Reifen, die Lackdichte auf der Karosserie, Nachlackierungen und die Achselemente. Der Abgastest prüft die Wirksamkeit des Katalysators. Wer kauft, sollte auch das Haftungsrecht beachten. Private Verkäufer haben laut deutscher Rechtsprechung keine Haftungspflicht. Händler hingegen müssen eine einjährige Gebrauchtwagengarantie bieten. Somit lohnt sich der Kauf beim Internet-Händler, außer man kennt den Verkäufer vor Ort oder ist selbst Fahrzeug-Profi.